Spielhahn Zählung

_MG_0558.jpg

Das Birkhuhn gehört wie das Auer-, Hasel und Alpenschneehuhn zu den Raufußhühner welche durch die hohe touristische Nutzung unserer schönen Landschaft und Verbuschung und Wiederbewaldung vieler Almflächen zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Als eine der ärgsten Bedrohungen gilt vor allem die Störung im Winter durch Skitouren- und Schneeschuhgänger, welche eine schwerwiegende Wirkung auf das Wild hat. Durch die jahreszeitlich bedingte Nahrungsknappheit wird bei der Flucht enorm viel Energie verbraucht die kaum, bis gar nicht wieder aufzuholen ist. So wandert die Energiebilanz immer weiter ins negative was dazu führt das die Tiere geschwächt verhungern oder zu einer leichten Beute für Ihre natürlichen Feinde werden. Auch sind Störungen im Frühjahr, Mitte bis Ende Mai, während der Paarungszeit , durch Wanderer die auf den Gipfeln biwakieren und/oder zum Sonnenaufgang aufsteigen, katastrophal. Denn kommt es in diesem kleinen Zeitfenster von 1-2 Wochen nicht zur Paarung, fällt der Nachwuchs für diese Population für ein gesamtes Jahr aus. Was das mit der Population, mit einem erneut störungsreichen Winter macht ist nicht schwer zu erahnen. So bleibt nur die Aufklärung durch Ranger, Ausschilderung der Ruhezonen und eine Sensibilisierung der Wanderer um dem Birkwild eine Chance zu geben. Damit vielleicht auch noch unsere Enkel das Kullern und Zischen im Morgengrauen auf den Almen erleben dürfen.

Weiter
Weiter

Hirschburger..